Höchste Zeit für einen Neubeginn - Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts

Nicht erst seit der Fridays for Future-Bewegung ist klar, dass die Erde sich weiter erwärmen wird. Die Folge: immer mehr Dürren, Stürme und Überflutungen. Daher stand es nicht zur Frage, dass das städtische Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2010 dringend auf den neusten Stand gebracht werden musste.

Wozu brauchen wir ein Klimaschutzkonzept?

Mithilfe eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes soll der lokale Klimaschutz durchdacht und optimiert werden. Es ist sozusagen ein politischer und gesellschaftlicher Richtungsgeber für den lokalen Klimaschutz und stellt einen Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten Jahre. Herzstück eines Klimaschutzkonzeptes ist der Maßnahmenkatalog, dessen Inhalt Kommunen dabei untersützen soll, die Treibhausgasneutralität zu erreichen.

Warum ist die Aktualisierung des Klimaschutzkonzeptes so wichtig?

Zum Thema Klimaschutz standen einige Fragen im Raum: Wie sieht der Weg zur treibhausgasneutralen Stadt Hameln aus? Wo stehen wir heute bei den Treibhausgasemissionen? Wo müssen wir uns hinbewegen? Und vor allem: wie schnell? Ist die Treibhausgasneutralität 2035 erreichbar? Welche konkreten Maßnahmen müssten dafür umgesetzt werden? Auf der Suche nach Antworten auf diese zentralen Fragestellungen aktualisierte die Stadt gemeinsam mit den Fachbüros B.A.U.M. Consult und GreenAdapt derzeit das Integrierte Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2010.

Eine Aktualisierung des Konzepts war insbesondere deshalb notwendig, da in den letzten 13 Jahren weitreichende Entwicklungen im Bereich des Klimaschutzes stattgefunden haben.

So haben sich seitdem die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen geändert, wie zum Beispiel verschärfte Klimaneutralitätsziele auf Bundes- sowie Landesebene. Aber auch die weitreichenden technologischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie zum Beispiel der Ausbau der Elektromobilität, die zunehmende Elektrifizierung der Wärmeversorgung über Wärmepumpen oder die Fortschritte in der Wasserstofftechnologie, machen eine Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts dringend notwendig. Diese zukunftsweisenden Entwicklungen standen zum damaligen Zeitpunkt noch nicht im Fokus der Klimaschutzstrategie. 

  • Energieversorgung
  • Bauen und Wohnen
  • Mobilität
  • Vorbild Stadtverwaltung Hameln
  • Bildung und Kommunikation
  • Land- und Forstwirtschaft

Unsere Themenfelder haben wir in folgenden Projektschritten bearbeitet:

  • Überprüfung der Energie- und Treibhausgasbilanz (Bestandsanalyse)
  • Erstellung einer Potenzialanalyse
  • Zusammenführung laufender klimarelevanter Konzepte
  • Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
  • Erstellung einer Verstetigungsstrategie
  • Erstellung eines Controlling-Konzepts
  • Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Zusätzlich zur Energie- und Treibhausgasbilanz wurden auch nicht-energetische Emissionen und Potenziale, zum Beispiel aus der Land- und Forstwirtschaft, untersucht.

Der Rat hat das Klimaschutzkonzept beschlossen

Die im Zuge des Beteiligungsverfahrens eingebrachten Ideen und Anregungen sind bestmöglich in das Klimaschutzkonzept eingeflossen, welches im Sommer 2023 fertiggestellt wurde.  Am 27. September 2023 fällte der Rat der Stadt Hameln anschließend einen positiven Beschluss zum neuen Klimaschutzkonzept, so dass es nun an die Umsetzung geht.

Konkret beinhaltet das aktualisierte Klimaschutzkonzept nun 7 Leitbilder zu den oben genannten Handlungsfeldern sowie 22 Leitprojekte mit insgesamt 95 Maßnahmen beziehungsweise Arbeitspaketen, welche den Weg zu einer treibhausgasneutralen Stadt Hameln beschreiben.

Welche Beteiligungsmöglichkeiten hatten Bürgerinnen und Bürger?

Klimabeirat

Die Zukunft der Stadt Hameln betrifft uns alle, deshalb wurde großer Wert auf Partizipation gelegt. Ein besonderes Augenmerk lag darauf, relevante Akteure der Politik, Verwaltung und der Bürgerschaft einzubinden. Hierfür wurde bereits im September 2022 das erste Mal ein Klimabeirat als wichtiges Gremium einberufen. Dabei wurden Erwartungen und Wünsche an das zukünftige Klimaschutzkonzept aufgegriffen. Außerdem konnten in diesem Rahmen Multiplikatoren und Schlüsselpersonen aus Politik, Industrie und anderer etablierter Initiativen und Gruppen gewonnen werden. Der Klimabeirat kam während der Projektlaufzeit regelmäßig zusammen und soll auch die anschließende Umsetzung des Konzeptes begleiten.

Klimakonferenz – Beteiligung der Hamelner Bürgerschaft

Alle Hamelner Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, bei der Erstellung des Klimaschutzkonzepts aktiv mitzuwirken. Hierfür fand Anfang November 2022 bereits eine erste Klimakonferenz statt Auf dieser wurden Ideen gesammelt, diskutiert und bewertet. Am 21. April 2023 gab es erneut die Möglichkeit im Rahmen einer zweiten Klimakonferenz an der Konkretisierung der Klimaschutzmaßnahmen mitzuarbeiten.

Alle relevanten Informationen stellen wir im Downloadbereich (oben rechts) bereit.

Ideenkarte – Ideen zum Klimaschutz in Hameln verortet

Ohne die Teilhabe der Bürgerschaft gehen mögliche Ideen verloren. Um dies zu vermeiden, baute die Stadt eine Webseite auf, auf der Ideen gesammelt und in Hameln verortet werden können.

Die sogenannte Ideenkarte für den Klimaschutz in Hameln lieferte bereits zahlreiche Eindrücke und Ergebnisse. Hamelner hinterließen im Zeitraum zwischen dem 1. Oktober und dem 4. Dezember 2022 insgesamt rund 160 Anregungen mit Bezug auf Klimaschutz in Hameln.

Die Ideen der Stadtbevölkerung wurden geprüft und ausgewertet und sind weiterhin auf der Webseite einsehbar.